Was macht eigentlich eine Marine Kompanie im tiefsten Binnenland des Niederrheins?
Zugegeben, mit dem feuchten Element haben wir Männer nicht viel am Hut. Aber im öffentlichen Leben von Lank und natürlich in der St. Sebastianus Schützenbruderschaft sind wir trotzdem längst eine feste Größe. Statt auf schwankender Planke die Weltmeere zu besegeln, haben wir „Binnenland-Matrosen“ uns andere, weit wichtigere Aufgaben gesucht:
– Brauchtumspflege
– Heimatliebe
– Geselligkeit
– Nachbarschaftsgeist
– Freundschaft
Das sind die Werte, um die sich in der Marine Kompanie alles dreht. Dass wir Männer in Blau-Weiß auch in der heutigen Zeit mit unseren Idealen genau richtig liegen, beweist die Kompaniestärke und hohe Beteiligung passiver Mitglieder.
Zu verdanken ist all dies unserem Gründungsvater Erich Mühlberg.
Er sorgte 1973 dafür, dass sich aus der Fußballabteilung des ASV Lank eine Kompanie herauskristallisierte, die der St. Sebastianus Schützenbruderschaft beitrat. Seitdem ging es stetig bergauf und es wurde ein beträchtliches Eigenleben entwickelt. So werden fast alle Kompanieveranstaltungen zusammen mit den Familien, passiven Mitgliedern und Nachbarn gefeiert. Gute Begegnungen und Freude stehen dabei stets im Vordergrund. Bei kühlen Getränken und Gegrilltem sind auch Besucher gern gesehene Gäste.
Einen besonderen Höhepunkt bildet jedes Mal unser Kompaniekönigsschießen, in welchem wir in den jeweils gerade Jahren einen neuen Kompaniekönig ermitteln. Traditionell errichten wir bei diesem dann auch unser Kompaniequartier zum Schützenfest.
Ein wirklich ureigenes Marinefest ist die „Maat-Taufe“, eine wahrhaft feuchtkalte Gaudi. Für johlendes Publikum wohl eher als für die bemitleidenswerten Kameraden, die zur Beförderung zum Maat anstehen – sie müssen vor aller Augen in eiskaltem Wasser Platz nehmen und werden von König Neptun persönlich getauft.
Die Marine Kompanie ist alles andere als eine geschlossene Gesellschaft. Sie empfängt jeden Interessierten mit offenen Armen. Paradebeispiel ist wohl das traditionelle Einläuten des Schützenfestes im jeweiligen Kompaniequartier. Nicht unüblich sind 100 bis 150 Freunde des Vereins, welche sich pünktlich um Mitternacht zum Großen Zapfenstreich auf die kommenden Festtage einstimmen. Wer neu ist, findet im Handumdrehen Anschluss.
Dass die Marine seit den Gründungsjahren die Werte unserer Schützenbruderschaft lebt, zeigt sich in den bislang besetzten Ämtern und Funktionen. Mehrfach haben wir Regimentskönige, -prinzen und -minister gestellt sowie unser Engagement in den Dienst des Bruderschaftsvorstandes gestellt.
Der Fortbestand einer intakten Kompanie hängt jedoch nicht allein von solchen Glanzlichtern ab. Wichtig ist vor Allem der Zusammenhalt in der Truppe. So kommen wir jeden dritten Freitag im Monat um 20 Uhr zu unserer monatlichen Kompanieversammlung im Haus Baumeister Lank zusammen. In diesen planen wir gemeinsam unsere nächsten Events und verbringen anschließend ein paar gesellige Stunden miteinander.
Kommt doch gerne mal vorbei – bei der Marine fühlt man sich einfach wohl.
Unsere Mitglieder
Ämter unserer Mitglieder
Stadtkönige
Markus Reiners
Thomas Holter
Regimentskönige
Markus Reiners
Adam Zinn
Thomas Holter
Michael Billen
Dieter Pylen
Prinzen
Alexander Billen
Mike Platen
Michael Billen
Hans-Joachim Küppers
Minister
David Bathen & Marian Lampasiak
Unter Markus Reiners
Adam Zinn & Dieter Sahlmann
Unter Peter Fiegen
Michael Billen & Johannes Smitmans
Unter Adam Zinn
Heinz Herbst & Lars Plenkers
Unter Thomas Holter
Willi Zimmermann
Unter Jürgen Dräger
Wolfgang Günther
Unter Michael Billen
Wolfgang Baumann
Unter Dieter Pylen
Ordonanzoffiziere
Dennis Neumann
Unter Adam Zinn
Johannes Smitmans
Unter Thomas Holter
Roman Gewiss
Unter Michael Billen
Offizierskorps
Andreas Harms
Rittmeister und Adjutant des Generals
